COOKIE-RICHTLINIE DER WEBSITE ECSA MAINTENANCE AG

Die vorliegende Datenschutzerklärung erfolgt gemäss Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zum freien Datenverkehr („Datenschutz-Grundverordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten“ bzw. „DSGVO“), die derzeit auch ausserhalb der Europäischen Union als hoher Datenschutzstandard gilt, durch:

ECSA Maintenance AG, mit Sitz in CH-9230 Flawil, Burgauerstrasse, 17, CHE-480.131.332, in Person des gesetzlichen Vertreters pro tempore in der Eigenschaft als Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Navigationsdaten) (nachfolgend der „Datenverantwortliche“, die während der Nutzung der Website sowie während der Nutzung von Dienstleistungen und/oder Funktionen dieser Website durch den Nutzer erhobenen werden.


WAS SIND COOKIES?

Cookies sind kleine Textfragmente, in der Regel bestehend aus Buchstaben und/oder Zahlen, die von der besuchten Website gesendet und von der Software (z.B. einem Webbrowser) gespeichert werden, die auf dem vom Nutzer zum Surfen verwendeten Gerät installiert ist. Die Cookies werden dann beim nächsten Besuch des Nutzers wieder an die besagte Website übertragen.

Cookies ermöglichen es, Informationen über die Besuche eines Benutzers auf einer Website zu speichern und stellen eine sehr nützliche Technologie dar, da sie z.B. das Funktionieren von Websites ermöglichen und diese effizienter machen und den Betreibern von Websites nützliche Informationen liefern. Ohne Cookies oder ähnliche Technologien hätten Websites keine Möglichkeit, sich Informationen über Besucher zu „merken“, z. B. wie viele Artikel der Benutzer in den Warenkorb gelegt hat oder ob er eingeloggt ist oder nicht.

Cookies können nach folgenden Aspekten unterschieden werden:

  • Dauer (Sitzungscookies oder persistente Cookies);
  • Herkunft (Cookies von Erst-oder Drittanbietern);
  • Zweck (technische, analytische oder Profiling-Cookies).

Cookies, die am Ende einer Browser-Sitzung auslaufen (normalerweise wenn ein Benutzer seinen Browser schliesst), werden als Sitzungscookies bezeichnet und sind z. B. nützlich, um die Bestellung eines Benutzers zu speichern oder für Sicherheitszwecke, wie z. B. beim Zugriff auf das Internet-Banking oder Webmail-Konto.
Cookies, die stattdessen über einen längeren Zeitraum (zwischen einer Sitzung und einer anderen) gespeichert werden, werden als persistente Cookies bezeichnet und sind beispielsweise nützlich, um die Präferenzen der Benutzer festzuhalten oder gezielte Werbung anzubieten.
Die Definition von Cookies erster Herkunft oder Cookies von Drittanbietern bezieht sich auf die Website oder Domain, die die Cookies installiert. Cookies erster Herkunft werden direkt von der Website installiert, die der Benutzer besucht, während Cookies von Drittanbietern von einer anderen Domäne als derjenigen installiert werden, die der Benutzer besucht, z. B. für den Fall, dass die Website Elemente von anderen Websites enthält, wie Bilder, Plugins für soziale Medien oder Werbung.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Zwecke, die üblicherweise von Cookies erfüllt werden, auch durch andere ähnliche Technologien erreicht werden können, einschliesslich der Verwendung bestimmter Funktionen, die es ermöglichen, Geräte zu identifizieren, um die Besuche auf einer Website zu analysieren. Diese Richtlinie gilt tatsächlich für jede Technologie, die Informationen auf Ihrem Gerät speichert oder darauf zugreift.

 

WAS SIND DIE ZWECKE DER COOKIES, DIE AUF DIESER WEBSITE VERWENDET WERDEN?

Je nach Zweck werden die auf dieser Website installierten Cookies in technische Cookies, analytische Cookies und Profilerstellungs-Cookies unterteilt.

Technische Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig, da sie Funktionen ermöglichen, die dem Nutzer das Surfen erleichtern, z. B. kann er auf sein Profil zugreifen, ohne sich jedes Mal anmelden zu müssen, oder er kann die Sprache auswählen, in der er auf der Website surfen möchte, ohne sie jedes Mal neu einstellen zu müssen.

Technische Cookies werden als unbedingt notwendig angesehen, da die Speicherung von Informationen unerlässlich ist, um einen vom Nutzer angeforderten Dienst bereitzustellen. Daher können technische Cookies nicht deaktiviert werden und für ihre Installation ist keine vorherige Zustimmung der Nutzer erforderlich.

Analytische Cookies, die von erster oder dritter Herkunft sein können, werden installiert, um Informationen über die Nutzung der Website zu sammeln. Sie dienen insbesondere dazu, Zugriffe oder Besuche auf der Website statistisch zu analysieren und dem Betreiber zu ermöglichen, die Struktur, die Navigationslogik und den Inhalt zu verbessern. Die gesammelten Informationen werden verwendet, um statistische Analysen durchzuführen, die Nutzung der Website zu verbessern und möglicherweise den Inhalt interessanter und für die Wünsche des Benutzers relevanter zu gestalten. Analytische Cookies sind für den Betrieb der Website nicht notwendig, daher ist für ihre Installation die Zustimmung des Nutzers erforderlich.

Profilerstellungs-Cookies, bei denen es sich um Cookies erster oder dritter Herkunft handeln kann, werden verwendet, um die Navigation des Benutzers zu verfolgen, sein Verhalten zu Marketingzwecken zu analysieren und Profile über seinen Geschmack, seine Gewohnheiten, seine Entscheidungen usw. zu erstellen. Auf diese Weise ist es z.B. möglich, gezielte Werbebotschaften in Bezug auf die Interessen des Nutzers und in Übereinstimmung mit den von diesem beim Online-Surfen zum Ausdruck gebrachten Präferenzen zu übermitteln. Zu diesen Cookies gehören auch Social-Cookies. Diese Cookies können nur dann auf dem Endgerät des Nutzers installiert werden, wenn dieser hierfür seine Zustimmung erteilt hat.

Im Folgenden finden Sie für jedes auf der Website installierte Cookie verschiedene Informationen wie Name, Art, Zweck der Nutzung, Dauer, ob erster oder Dritter:


Technischer Name

Zweck

Art von Cookies

Gültigkeitsdauer

Domäne

Dienst

Cookie

technisch

technisch

persistent (12 Monate)

ECSA.ch

Erster Herkunft

cookie_analitici_3_parti

technisch

technisch

persistent (12 Monate)

ECSA.ch

Erster Herkunft

cookie_3_parti

technisch

technisch

persistent (12 Monate)

ECSA.ch

Erster Herkunft

cookie_tecnici

technisch

technisch

persistent (12 Monate)

ECSA.ch

Erster Herkunft

Cookies_notice_accepted

technisch

technisch

persistent (12 Monate)

ECSA.ch

Erster Herkunft

cookie_analitici

technisch

technisch

persistent (12 Monate)

ECSA.ch

Erster Herkunft

PHPSESSID

technisch (Speicherung der Präferenzen des Nutzers)

technisch

Navigationssitzung des Nutzers

ECSA.ch

Erster Herkunft

_ga

Wird verwendet, um den Nutzer zu identifizieren

analytisch

24 Monate

analytics.google.com

Dritter Herkunft

_GID

Wird verwendet, um den Nutzer zu identifizieren

analytisch

24 Stunden

analytics.google.com

Dritter Herkunft

_gat

Wird verwendet, um die GA-Anfragen des Nutzers zu begrenzen

analytisch

1 Minute

analytics.google.com

Dritter Herkunft

AMP_TOKEN

Google AMP-Sitzungsidentifikations-Token

analytisch

30 Sekunden bis 12 Monate

analytics.google.com

Dritter Herkunft

_GAC_<property-id>

Informationen, die für den Nutzer die Kampagne in der Sitzung identifizieren

analytisch

90 Tage

analytics.google.com

Dritter Herkunft

WIE VERWALTE ICH COOKIE-EINSTELLUNGEN?

Wenn der Nutzer zum ersten Mal eine beliebige Seite der Website aufruft, sieht er ein Banner, das einen kurzen Informationshinweis enthält. Die Nutzer können über die Einstellungen des verwendeten Browsers ihre Präferenzen zu Cookies angeben. Standardmässig sind fast alle Webbrowser so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Jedoch können Benutzer über die Einstellungen des verwendeten Browsers die Standardkonfiguration ändern und so alle oder einige Cookies löschen/entfernen oder das Senden von Cookies blockieren oder auf bestimmte Websites beschränken. Die Deaktivierung/Blockierung von Cookies oder deren Löschung kann die optimale Nutzung einiger Bereiche der Website beeinträchtigen oder bestimmte Funktionen verhindern sowie den Betrieb von Diensten Dritter beeinträchtigen. Die Konfiguration der Cookie-Verwaltung hängt von dem verwendeten Browser ab. Im Folgenden finden Sie Anweisungen und Links zu Anleitungen, wie Sie Cookies in den wichtigsten Desktop-Browsern verwalten können:

  • Google Chrome: Klicken Sie auf das Symbol mit den drei Punkten oben rechts und dann auf „Einstellungen“. Klicken Sie im Abschnitt „Datenschutz und Sicherheit“ auf „Cookies und andere Websitedaten“. Hier können Sie nun Ihre Cookie-Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it&p=cpn_cookies%20https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=it
  • Mozilla Firefox: Klicken Sie auf das Symbol mit den drei horizontalen Strichen oben rechts und wählen Sie „Einstellungen“. Öffnen Sie dann die Seite „Datenschutz und Sicherheit“ und gehen Sie dort zu „Cookies und Website-Daten", um die von Ihnen gewünschten Cookie-Einstellungen einzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.mozilla.org/it/kb/Attivare%20e%20disattivare%20i%20cookie
  • Microsoft Edge: Klicken Sie auf das Symbol mit den drei horizontalen Punkten rechts oben und wählen Sie „Einstellungen“. Öffnen Sie dann die Seite „Cookies und Websiteberechtigungen“ und gehen Sie dort zu „Verwalten und Löschen von Cookies und Websitedaten“, um die von Ihnen gewünschten Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/it-it/windows-10-microsoft-edge-and-privacy
  • Microsoft Internet Explorer: Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol rechts oben und wählen Sie „Internetoptionen“. Öffnen Sie die Registerkarte „Datenschutz“, wählen Sie „Erweitert“ und nehmen Sie die von Ihnen gewünschten Cookie-Einstellungen vor. Weitere Informationen finden Sie unter: http://windows.microsoft.com/en-us/windows-vista/block-or-allow-cookies
  • Apple Safari: Gehen Sie zu „Einstellungen“ und anschliessend zu „Datenschutz“, um die von Ihnen gewünschten Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.apple.com/it-it/guide/safari/sfri11471/mac
  • Opera: Wählen Sie das Zahnrad-Symbol auf der linken Seite und öffnen damit die Seite „Einstellungen“. Gehen Sie zum Bereich „Sicherheit und Datenschutz“ und dort zum Abschnitt „Cookies und andere Websitedaten“. Nehmen Sie die von ihnen gewünschten Cookie-Einstellungen vor. Weitere Informationen finden Sie unter: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies

Bei anderen als den oben aufgeführten Browsern müssen Sie in der jeweiligen Anleitung nachsehen, wie Sie die Cookies verwalten können.

 

WIE WERDEN PERSONENBEZOGENE DATEN BEREITGESTELLT?

Die durch die Installation von technischen Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten (Navigationsdaten) sind notwendig, um eine korrekte Navigation innerhalb der Website zu gewährleisten.


AN WEN KÖNNEN PERSONENBEZOGENE DATEN WEITERGEGEBEN WERDEN?

Die vom Datenverantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nicht weitergegeben. Das heisst, dass sie ohne die spezifische und eindeutige Zustimmung des Benutzers nicht an unbestimmte Empfänger weitergegeben werden, und zwar in keiner möglichen Form, einschliesslich der Zurverfügungstellung oder einfachen Einsichtnahme.

Personenbezogene Daten können hingegen Arbeitnehmern und/oder Mitarbeitern des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und/oder bestimmten externen Parteien zugänglich gemacht werden, die ausreichende Garantien dafür bieten, dass sie angemessene rechtliche, organisatorische und technische Massnahmen ergriffen haben, damit die Verarbeitung den Anforderungen der DSGVO entspricht und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet. Insbesondere können die Daten folgenden Personen zugänglich gemacht werden: i.) Angestellten und/oder Mitarbeitern des Datenverantwortlichen in ihrer Eigenschaft als Beauftragte für die Verarbeitung personenbezogener Daten und/oder Systemadministratoren; ii.) Drittpersonen oder anderen Unternehmen der Gruppe, iii) Drittfirmen oder anderen Personen, die im Auftrag des Datenverantwortlichen als externe Datenverarbeiter Tätigkeiten im Outsourcing durchführen.

Der Datenverantwortliche kann darüber hinaus personenbezogene Daten an Personen weitergeben, die aufgrund von Gesetzen, Verordnungen und Gemeinschaftsnormen berechtigt sind, auf sie zuzugreifen, sowie an Justizbehörden und an alle anderen Personen, denen gegenüber die Weitergabe gesetzlich vorgeschrieben ist.


WOHIN KÖNNEN PERSONENBEZOGENE DATEN ÜBERTRAGEN WERDEN?

Die Verwaltung und Aufbewahrung personenbezogener Daten erfolgt auf Servern und/oder Standorten des Datenverantwortlichen und/oder von Drittunternehmen, die als Datenverarbeiter ernannt und ordnungsgemäss beauftragt wurden und sich in der Schweiz (von der Europäischen Kommission als Land anerkannt, das ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleistet) und/oder innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder in jedem Fall in Ländern ausserhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) befinden, die von der Europäischen Kommission als Länder anerkannt sind, die ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gemäss Art. 45 DSGVO bzw. in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Art. 46 und 47 DSGVO gewährleisten.

 

WELCHE RECHTE HAT DER NUTZER (DIE BETROFFENE PERSON)

Gemäss den Artikeln 15 bis 22 DSGVO hat der Nutzer in den vorgesehenen Fällen das Recht:

(i) Auskunft darüber zu erhalten, ob die Verarbeitung von ihn betreffenden personenbezogenen Daten erfolgt oder nicht, und wenn ja, Zugang zu den personenbezogenen Daten und anderen damit zusammenhängenden Informationen zu erhalten, auch durch Erhalt einer Kopie (Auskunftsrecht);

(ii) die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die ihn betreffen (Recht auf Berichtigung);

(iii) vom Datenverantwortlichen die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, sofern dafür einer der in der DSGVO vorgesehenen Gründe vorliegt (Recht auf Löschung)

(iv) dass die Verarbeitung nur auf bestimmte personenbezogene Daten beschränkt wird, sofern dafür einer der in der DSGVO vorgesehenen Gründe vorliegt (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung);

(v) die ihn betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen und zu erhalten oder diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Datenverantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln (Recht auf Datenübertragbarkeit);

(vi) eine gegebenenfalls erteilte Einwilligung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen (Recht auf Widerruf der Einwilligung);

(vii) ganz oder teilweise der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen (Widerspruchsrecht);

(viii) in den von der DSGVO vorgesehenen Fällen keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschliesslich auf einer automatischen Datenverarbeitung beruht.

10.2 Wenn der Nutzer der Meinung ist, dass die Verarbeitung der Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstösst, hat er das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO) oder geeignete rechtliche Schritte einzuleiten (Art. 79 DSGVO).

 

MODALITÄTEN FÜR DIE AUSÜBUNG DER RECHTE

Der Nutzer kann seine Rechte jederzeit geltend machen, indem er sich an den Datenverantwortlichen unter folgender Adresse wendet:

ECSA Maintenance AG,

Burgauerstrasse, 17

CH-9230 Flawil (Schweiz)

E-Mail: privacy@ecsa.ch

 

DATENVERANTWORTLICHER, ZUSTÄNDIGE, BEFUGTE

Der Datenverantwortliche ist:

ECSA Maintenance AG, mit Sitz in CH-9230 Flawil, Burgauerstrasse, 17, CHE-480.131.332, in Person des gesetzlichen Vertreters pro tempore. Weitere Informationen zu den Personen, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich und dazu befugt sind, können beim Datenverantwortlichen unter den in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adressen oder beim ernannten Datenschutzbeauftragten (DSB) unter der E-Mail-Adresse dpo@ecsa.ch angefordert werden.

 

ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Vorliegende Datenschutzerklärung kann geändert werden. Es wird daher dringend empfohlen, diese Datenschutzerklärung regelmässig zu überprüfen und auf die jeweils aktuellste Fassung Bezug zu nehmen.

Datenschutzerklärung, aktualisiert am 15.03.2021

Diese Website verwendet Cookies für technische Funktionalität. Wenn Sie mehr wissen möchten, klicken Sie auf Cookie Policy. Durch Klicken auf AKZEPTIEREN stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Cookie policy AKZEPTIEREN